KISS Lübeck Logo

Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen

Selbsthilfe in Schleswig-Holstein Logo
Banner

Kompetenz-Peer-Beratung für Erziehungsberechtigte, Angehörige und junge Betroffene

Kindernetzwerk

Eltern beeinträchtigter Kinder sowie junge Betroffene fühlen sich oft alleingelassen bei ihrem Kampf um eine passende medizinische Versorgung, Heil- und Hilfsmittelbewilligung, Pflegeeinstufung, Kostenübernahme sowie Teilhabe am normalen Leben. Für diese bieten wir eine kostenfreie Beratung durch unsere knw Kompetenz-Peers an: > Die knw Kompetenz-Peers (Beraterinnen) begegnen jungen Betroffenen, Eltern, Geschwistern und anderen Angehörigen auf Augenhöhe. Sie kennen die bürokratischen Hürden sowie die innerfamiliären Probleme, vor denen die Ratsuchenden stehen, aus eigener Erfahrung; haben diese aber bereits gemeistert. Sie begleiten diese gerne dabei, ihren eigenen Weg zu finden. > Die Beraterinnen wurden vom knw dazu ausgebildet, andere Familien z.B. mit Strategien der Problem- und Konfliktlösung oder der Selbstfürsorge zu unterstützen. > Die Peer-Beratung ersetzt keine rechtliche, pflegerische oder krankheitsspezifische Beratung. Vielmehr bieten die Kompetenz-Peers eine umfassende psychosoziale Unterstützung bei all den verschiedenen Herausforderungen, vor denen andere Betroffene und deren Familien noch stehen. > Der Austausch kann online, telefonisch oder direkt stattfinden – und auch unabhängig davon, welche Behinderung bzw. chronische Erkrankung das betroffene Kind hat. Unsere Beraterinnen: Anette Stern – Susann Schrödel – Margit Tütje-Schlicker – Inga Oppenhausen – Pia Rademacher – Denislava Nikolova – Birgit Lork – Sabrina Becker – Claudia Lücker Die Beratung ist im Juni 2020 gestartet. Dabei vermittelt das Kindernetzwerk interessierte Ratsuchende an eine Beraterin. Sprechen Sie uns einfach an. Weitere Infos zum Projekt sowie die ausführlichen Profile der einzelnen Beraterinnen:

Website: https://www.kindernetzwerk.de/de/

Telefon

060 21 45 44 00

Schlagwörter

behinderte Kinder

Behinderung

Behinderungen Kinder

chronisch

Chronische Erkrankungen

Eltern

Junge Erwachsene

junge Menschen

Junge Selbsthilfe

Pflege

Pflegende Angehörige

psychisch

Psychische Erkrankung

Psychosoziale Beratung für Krebspatienten