KISS Lübeck Logo

Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen

Selbsthilfe in Schleswig-Holstein Logo
Banner

Aktuelles

Älter werden in Lübeck - Informationstag am 11.07.2025 in der Lübecker MuK

Am 11.07.2025 findet in der Lübecker MuK von 11:00 bis 17:00 Uhr der Informationstag

                  „Älter werden in Lübeck"

mit Vorträgen und Mitmach-Aktionen statt.

                          Wir sind dabei!

    Kommen Sie gerne vorbei und informieren Sie sich!

              Sie finden uns am Stand 26.

Weitere Informationen zu den Vortragsreihen und den Mitmach-Angeboten finden Sie auf der Internet-Seite der Hansestadt Lübeck unter

               https://www.luebeck.de/de/rathaus/verwaltung/soziale-sicherung/aelter-werden-in-luebeck/informationstag.html

 

 


Angebot zur Mediation

 Ein klärendes Streitgespräch für Menschen in Selbsthilfegruppen

Wenn es knirscht und nervt,
wenn man nicht mehr gerne zur Gruppe geht,
wenn jemand mich schnell aufbrausen lässt
oder ich mir nicht mehr traue, etwas zu sagen,
wenn ich mich unwohl fühle in der Gruppe,
…dann tut eine Mediation gut.
 

Moderierte Streitgespräche können von Druck befreien und Klarheit schaffen, Respekt und Verstehen füreinander wachsen lassen, sodass dadurch die Lösung auf einmal sichtbar wird.

Diese heilsame Erfahrung möchte ich gerne bei KISS als ehrenamtliche Tätigkeit anbieten.

Warum?

Weil Sprechen hilft und ich an die verbindende Kraft des Verstehens glaube, es für mich eine Freude ist, diesen Prozess des Verstehens zu begleiten und ich mir für die Welt mehr Zuhören und Verstehen wünsche.

Ich komme aus dem Bereich Theaterpädagogik und gebe auch Fortbildungen mit dem Schwerpunkt Gewaltfreie Kommunikation. Seit 2022 bin ich Mediatorin.

Bei Interesse rufen Sie mich gerne an!

Cornelia Koch - Theaterpädagogin, Regisseurin, Kulturvermittlerin, Mediatorin

Mobil 0176 231 29 556

Was ist Mediation?

Offenheit für Lösungen: MediatorInnen schaffen und wahren einen geschützten Rahmen, der es den Konfliktparteien ermöglicht, sich auf die Konfliktklärung und das Finden der Lösung einzulassen.

Das Vorgehen: MediatorInnen nehmen die Gefühle, die Bedürfnisse und Interessen aller Konfliktparteien mit gleichem Respekt wahr. Ich arbeite mit dem Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg.

Vertraulichkeit: Die Teilnahme an einer Mediation ist freiwillig. Ich unterliege der Schweigepflicht.

Dauer: Eine Mediation kann zwischen einem bis drei Treffen (1,5 Std) dauern.


 

Das KISS-Café im

Juli 2025

findet

  am Freitag, 25. Juli 2025, von 16.00 bis 17.30 Uhr,

im Kleinen Haus oder in der Tenne in der Kahlhorststraße 35 b, vor dem Gebäude 49, 23562 Lübeck, statt.

Das KISS-Café ist ein offener Selbsthilfetreff für alle Mitglieder von Selbsthilfegruppen und alle, die an Selbsthilfe interessiert sind.

Für eine Teilnahme melden Sie sich bitte per E-Mail an kiss-luebeck@kinderwege.de oder per Telefon 0451-69339584 an. Die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt. Wir werden uns bei Kaffee, Tee und Kuchen über Fragen zu KISS und Themen der Selbsthilfe austauschen, stellen neue Gruppen und Projekte vor und lachen zusammen. Die Räumlichkeiten sind barrierearm, es gibt auch ein barrierearmes WC.

Das KISS-Team freut sich auf Sie!


Die App „Selbsthilfe Schleswig-Holstein"

... gibt einen Überblick und Zugang zu allen Selbsthilfe-Themen im Land!

Hier geht´s zum Download in den Stores....

weitere Infos


Der Selbsthilfepodcast von KISS Lübeck

Hören Sie gern hier rein: Der Selbsthilfepodcast von KISS Lübeck

Am 1. Freitag des Monats gehen wir, Kirstin Hartung und Annegret Schmalfeld von KISS Lübeck, mit einer neuen Folge zu unterschiedlichen Themen online, z. B. zu junger Selbsthilfe, Sucht, Selbsthilfegruppen zu psychischen und chronischen Erkrankungen. Dazu laden wir auch Gäste ein. Wir informieren über aktuelle Veranstaltungen und greifen wiederkehrende Fragen auf. Alle, die sich für Selbsthilfe interessieren, sind herzlich zum Zuhören eingeladen.Hin und wieder wird es eine Sonderausgabe geben. Diese Podcastreihe ist mit freundlicher Unterstützung des OK Lübeck entstanden.

 


Familienzentren in der Hansestadt Lübeck

Die Lübecker Familienzentren sind Orte der Begegnung und bieten in jedem Stadtteil ein vielfältiges Programm in vertraulicher Atmosphäre an. Die Familienzentren sind an Kitas angeschlossen. Sie stehen allen Eltern offen, auch wenn sie ihr Kind dort nicht betreuen lassen.

Weitere Infos und Angebote finden Sie unter http://www.luebeck.de/bildung